Downloads

Auf dieser Seite können Sie Texte, Fotos, Audio– und Videodateien ansehen. Die Seite wird peu à peu ergänzt und soll auf Dauer eine umfassende Datenbank mit Material zur Gegenwartsliteratur, zur Literatur-, Medien- und Wissenschaftstheorie sowie zu literarischen Texten darstellen. Alle Beiträge sind nach thematischen Feldern geordnet (weshalb einzelne Dateien doppelt auftauchen).

Internet und Literatur, geistiges Eigentum und das digitale Zeitalter, Autorschaft und Neue Medien

Das ‘Werk’ und seine ‘Versionen’. Zum (un)abgeschlossenen Status des Texts aus Sicht der Literaturwissenschaft.

Videoaufnahme des Vortrags, gehalten am 11.5.2013 in der Evgl. Akademie Tutzing, auf der Konferenz “Eine neue Version ist verfügbar” [inkl. Diskussion, 53:11 Min.].

Das Internet und die digitale Kopie als Chance und Problem für die Literatur und die Wissenschaft. Über die Verabschiedung des geistigen Eigentums, die Transformation der Buchkultur und zum Stand einer fehlgeleiteten Debatte.

Aufsatz aus: kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie. Heft 57 (2009), S. 29-37.

Die Erfindung des geistigen Eigentums. Johann Gottlieb Fichtes ‘Beweis der Unrechtmässigkeit des Büchernachdrucks’ zwischen seinem Bildungskonzept und aktuellen Debatten um das Urheberrecht .

Videoaufnahme des Vortrags, gehalten am 24.4.2009 an der Kath. Universiteit Leuven, Justus Lipsiuszaal, auf der Konferenz “Matters of State: Bildung and Literary-Intellectual Discourse in the Nineteenth Century”, eingeleitet von Prof. Dr. Georg Mein (Université du Luxembourg) [avi-Datei, 218 MB, 26,08 Min.].

Audioaufnahme des Vortrags [mp3-Datei, 25 MB, 26,15 Min.].

Die Begrenzungen des Textflusses. Vom Urheberrecht der Gutenberg-Galaxis zur Wissensallmende im World Wide Web?

Aufsatz aus: Christine Bähr/Suse Bauschmid/Thomas Lenz/Oliver Ruf (Hg.): Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens. Bielefeld 2009, S. 223-237.

Zwischen Geistesarbeit und Aschenbrödeltum. Die Professionalisierung der Autorschaft zwischen 1800 und 1933. (Rezension über: Rolf Parr: Autorschaft. Eine kurze Sozialgeschichte der literarischen Intelligenz in Deutschland zwischen 1860 und 1930. Heidelberg: Synchron 2008.)

In: IASLonline [12.04.2010], URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3095

The Sydney Symposium 2009 on Collective Creativity (Faculty of Arts and Social Sciences, University of New South Wales; Goethe Institute Sydney; 23.07.2009-26.07.2009, Sydney)

A Conference Report by Anna König, with collaboration of Ned Curthoys, Thomas Ernst, Andrew McNamara and Ralf Rauker

Kulturrevolutionärer Appell. Für eine Nutzung der digitalen Publikationsmöglichkeiten und die produktive Koexistenz von Buchkultur und Internet.

Manifest auf dieser Homepage, online seit dem 22.10.2009.

Literatur und Subversion

‘Subversion’. Eine kleine Diskursanalyse eines vielfältigen Begriffs.

Aufsatz aus: Psychologie & Gesellschaftskritik. Heft 128 (2008), S. 9-34.

SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart.

Der gesamte Band findet sich zum Durchblättern auf den Seiten der Google Büchersuche. Die Originalausgabe erschien 2008 im transcript Verlag, Bielefeld, und wurde herausgegeben von Thomas Ernst, Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald und Julia Tieke.

SUBversionen. Eine Einführung.

Aufsatz aus: SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 9-23. (Gemeinsam mit Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald und Julia Tieke.)

SUBversionen. Inhaltsverzeichnis.

Aufsatz aus: SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 9-23. (Gemeinsam mit Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald und Julia Tieke.)

Radio-Interview mit dem Radio Z aus Nürnberg zur Tagung SUBversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart (8. Juni 2006; 8,58 Min.) [Audio]

Textzwitter, Transvestitismus und Terrorismus. Subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa am Beispiel von Thomas Meineckes Roman ‚Tomboy’.

Aufsatz aus: Thomas Ernst, Patricia Gozalbez Cantó, Sebastian Richter, Nadja Sennewald, Julia Tieke (Hg.): SUBversionen. Zum Verhältnis von Ästhetik und Politik in der Gegenwart. Bielefeld 2008, S. 111-126.

Ein Nobelpreis für die Subversion? Aporien der Subversion im Theater Elfriede Jelineks.

Aufsatz aus: Inge Arteel/Heidy Margrit Müller (Hg.): Elfriede Jelinek – Stücke für oder gegen das Theater? Brüssel: Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten, 2008. S. 193-202. (Seit Mai 2009 auch abrufbar aus dem Edocs-Publikationssystem der Frankfurter Universitätsbibliothek.)

Satiren über das Unerträgliche und die Unerträglichkeit der Satiren. Strategien und Aporien des deutschen Satiremagazins ‘Titanic’ (30:17)

Vortrag, gehalten am 20.10.2011, im Anatomischen Theater in Leuven/Belgien, auf der Konferenz “Het onverdraaglijke/Das Unerträgliche” der Katholieke Universiteit Leuven und des Kunsthogeschool Sint-Lucas Gent

Identitäten in der europäischen Gegenwartsliteratur: Hybridität, Interkulturalität, Multilingualität

Sprachen und Identitäten – Konnotationen des Deutschen in den multilingualen Nachbarländern Belgien und Luxemburg.

Aufsatz aus: José Brunner/Iris Nachum (Hg.): ‚Die Deutschen‘ als die Anderen. Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn. Göttingen: Wallstein, 2012 (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook for German History, Nr. 40), S. 169-187.

Wie übersetzt man ‚Wir haben es nicht gewusst’? Zur niederländischsprachigen Untertitelung deutschsprachiger Spielfilme über den Nationalsozialismus.

Aufsatz aus: Germanistische Mitteilungen. Themenheft ‚Aussaat/Dissemination’, hg. von Henri Bloemen und Jan Ceuppens, 36. Jg., Heft 72 (2010), S. 107-124.

Europa zwischen Fluchtfabeln und Luftwurzeln. Der belgische Autor Tom Lanoye über Kapitalismus, Wissenschaft und Biopolitik in seinem Stück ‘Festung Europa’.

Aufsatz aus: Christine Bähr/Franziska Schößler (Hg.): Die Entdeckung der ‘Wirklichkeit’. Ökonomie, Politik und Soziales im zeitgenössischen Theater. Bielefeld 2009, S. 259-278.

Europäische Kulturhauptstädte

Verortungen der Interkulturalität und die Perspektiven der vergleichenden Kulturhauptstadtforschung. Einführung und Überblick (gemeinsam mit Dieter Heimböckel).

Aufsatz aus: Thomas Ernst/Dieter Heimböckel (Hg.): Verortungen der Interkulturalität. Die Europäischen Kulturhauptstädte Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Bielefeld 2012 (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Nr. 1), S. 7-18.

‚Still-Leben’, ‚Deathparade’ und ‚Stadt der Kulturen’. Die Wahrnehmung des Ruhr.2010-Kulturhauptstadtjahrs in der internationalen Berichterstattung (39:20)

Vortrag, gehalten am 10.12.2010, auf der Konferenz ‚Europäische Kulturhauptstädte interkulturell. Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010)’ (9.-10.12.2010, an der Université du Luxembourg)

Avantgarde, Pop und Literatur

Buch Popliteratur: Inhaltsverzeichnis; Einführungskapitel (erste Doppelseite); Einführungskapitel (zweite Doppelseite)

In: Thomas Ernst: Popliteratur. Hamburg: Rotbuch, 2001 [2. Auflage: Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 2005].

“AAAAHHHHH!” Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in René Polleschs ‘Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr’.

Aufsatz aus: Carsten Würmann, Martina Schuegraf, Sandra Smykalla, Angela Poppitz (Hg.): Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld 2007, S. 237-254.

Marcel Reich-Ranicki, Thomas Gottschalk, Helge Schneider und die Debatte um das Fernsehen.

Essay auf dieser Homepage, online seit dem 18.10.2008.

Basiswissen Brinkmann.

Zeitungsartikel aus: Süddeutsche Zeitung, Redaktionsblog Kultur (www.jetzt.de), 22.4.2005. [Rechte beim Süddeutschen Verlag!]

Der große und artige Popliteratur-Schwindel. Moritz Baßler freut sich über die „kontextgerechte Verwendung von Markennamen”

Eine Rezension aus: Scheinschlag. Berliner Stadtzeitung 3 (2003)

Wissenschaft Macht Betrieb

Und die Wahrheit starb im Fußnotenmassaker. Zur Sprache der Wissenschaft im Zeitalter ihrer Delegitimation.

Aufsatz aus: Thomas Ernst, Bettina Beck von Wülfingen, Stefan Borrmann, Christian P. Gudehus (Hg.): Wissenschaft und Macht. Münster 2004, S. 65-76. [Auch als Textdatei.]

Gender Studies und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts

„Unter dem Bilderschrott hervorkriechen“. Elfriede Jelinek im Gespräch über das Verhältnis von Schrift und Bild, parodierte Selbstgerechtigkeit und die Waffe, die den Schreiber erschießt.

Interview aus: Stück für Stück. Zeitung der 31. Theatertage NRW. Heft Nr. 6/2006, S. 2, 3. (Gemeinsam mit Natalie Bloch.)

Ingeborg Bachmann.

Zeitungsartikel aus: Süddeutsche Zeitung, Redaktionsblog Kultur (www.jetzt.de), 23.6.2006. [Rechte beim Süddeutschen Verlag!]

Aufsätze und Interviews zum Theater der Gegenwart

„Unter dem Bilderschrott hervorkriechen“. Elfriede Jelinek im Gespräch über das Verhältnis von Schrift und Bild, parodierte Selbstgerechtigkeit und die Waffe, die den Schreiber erschießt.

Interview aus: Stück für Stück. Zeitung der 31. Theatertage NRW. Heft Nr. 6/2006, S. 2, 3. (Gemeinsam mit Natalie Bloch.)

Eine interessante Krise. Kathrin Röggla im Gespräch über kapitalistische Knoten, subversive Strategien und antisemitische Ausdrücke.

Interview aus: Stück für Stück. Zeitung der 31. Theatertage NRW. Heft Nr. 7/2006, S. 3.

“AAAAHHHHH!” Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in René Polleschs ‘Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr’.

Aufsatz aus: Carsten Würmann, Martina Schuegraf, Sandra Smykalla, Angela Poppitz (Hg.): Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum. Bielefeld 2007, S. 237-254.

Europa zwischen Fluchtfabeln und Luftwurzeln. Der belgische Autor Tom Lanoye über Kapitalismus, Wissenschaft und Biopolitik in seinem Stück ‘Festung Europa’.

Aufsatz aus: Christine Bähr/Franziska Schößler (Hg.): Die Entdeckung der ‘Wirklichkeit’. Ökonomie, Politik und Soziales im zeitgenössischen Theater. Bielefeld 2009, S. 259-278.

Schreiben lernen. Eine Einführung. Im Gespräch mit Oliver Bukowski.

Interview aus: Stück für Stück. Zeitung der 30. Theatertage NRW. Heft Nr. 6/2005, S. 1, 4.

„Ich trete nicht als Richter auf“. Falk Richter im Gespräch über Pop, Fernsehen und den Stillstand.

Interview aus: Stück für Stück. Zeitung der 29. Theatertage NRW. Heft Nr. 6/2004, S. 3.

Das Ruhrgebiet und die Literatur

Videoclip “Zwischen Pott und Metropole”

Die Webseite 2010lab.tv im Oktober 2009 in der Heinrich-Heine-Buchhandlung in Essen ein Video zur Buchpräsentation von Europa erlesen: Ruhrgebiet, hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner (Klagenfurt: Wieser, 2009), gedreht [die Rechte des Videos liegen bei 2010lab.tv].

Zur Entstehung und Konzeption der Anthologie ‘Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur’

Audiodatei von der Buchpräsentation am 21. Mai 2010 im Medienhaus Mülheim an der Ruhr (reviercast.de, 3:31 Min.)

Zur Debatte um die ‘Metropole Ruhr’ und das ‘Rhizom Ruhrgebiet’

Audiodatei von der Buchpräsentation am 21. Mai 2010 im Medienhaus Mülheim an der Ruhr (reviercast.de, 3:31 Min.)

Das Ruhrgebiet als Rhizom. Die Netzstadt und die ‘Nicht-Metropole Ruhr’ in den Erzählwerken von Jürgen Link und Wolfgang Welt.

Aufsatz aus: Hanneliese Palm/Gerhard Rupp/Julika Vorberg (Hg.): Literaturwunder Ruhr. Essen 2010, S. 43-70.

Erster Teil der Audiodatei des Vortrags, gehalten am 30.10.2009 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum (reviercast.de, 13:05 Min.)

Zweiter Teil der Audiodatei des Vortrags, gehalten am 30.10.2009 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum (reviercast.de, 15:57 Min.)

Buchpräsentation von Europa erlesen: Ruhrgebiet

Audiodatei des Vortrags, gehalten am 30.10.2009 im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum, gemeinsam mit Florian Neuner (reviercast.de, 26:54 Min.)

Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Eine Auswahlbibliografie. Zusammengestellt von Dr. Thomas Ernst

Diese 1. Version der erweiterten Auswahlbiografie (Stand vom 23.04.2010) ergänzt die Literaturliste des Buches Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur, hg. von Thomas Ernst und Florian Neuner, Oberhausen: assoverlag, 2010.

Das Schwarze sind die Buchstaben. Eine kleine Geschichte des Ruhrgebiets in der Gegenwartsliteratur (Auszug aus dem ersten Abschnitt, S. 216-223).

Aufsatz aus: Thomas Ernst/Florian Neuner (Hg.): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Oberhausen: assoverlag, 2010, S. 215-273.

Das Schwarze sind die Buchstaben. Eine kleine Geschichte des Ruhrgebiets in der Gegenwartsliteratur (das Fazit des Aufsatzes, S. 265-267).

Aufsatz aus: Thomas Ernst/Florian Neuner (Hg.): Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Oberhausen: assoverlag, 2010, S. 215-273.

Von der ‘Heimat’ zur Hybridität. Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literaturwissenschaft.

Aufsatz aus: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Schriften des Fritz-Hüser-Instituts. Essen 2009, S. 17-36.

Als Audiodatei: Vortrag mit gleichem Titel, gehalten am 12.9.2008 im Fritz-Hüser-Institut in Dortmund. Die Aufnahme wurde produziert von Karl-Heinz Gajewski für den empfehlenswerten reviercast.de, auf dem dieser Vortrag ab 2010 ebenfalls zu hören sein wird.

‘Still-Leben’, ‘Deathparade’ und ‘Stadt der Kulturen’. Die Wahrnehmung des Ruhr.2010-Kulturhauptstadtjahrs in der internationalen Berichterstattungl”

Audiodatei des Vortrags, gehalten am 10.12.2010 an der Université du Luxembuorg (reviercast.de, 39:20 Min.)

Interviews auf dem flämischen Radiosender VRT / Radio Klara (in niederländischer Sprache) zum Ruhrgebiet:

Het interview rond Begeesterende plekken en boeken in het Ruhrgebied. Natalie Sterckx op Radio Klara in gesprek met Thomas Ernst (programma De kunstkaravaan, 24 juli 2010, 8:11 Min., 5,7 MB)

Voorlopige versie van het interview Het Ruhrgebied in de literatuur. Heidi Lenaerts op Radio Klara in gesprek met Thomas Ernst (programma Babel, 24 juni 2010, 7:30 Min., 6,2 MB)

[Sammelrezension zum Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur:] Eva Kurowski: Avanti Popoloch. Eine sozialistische Kindheit im Ruhrgebiet. Oberhausen 2008; Jürgen Link: Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee. Eine Vorerinnerung. Oberhausen 2008; Helge Schneider: Bonbon aus Wurst. Mein Leben. Köln 2008. Johannes Springer/Christian Steinbrink/Christian Werthschulte (Hrsg.): ECHT! Pop-
Protokolle aus dem Ruhrgebiet. Duisburg 2008; Wolfgang Welt: Doris hilft. Roman. Frankfurt/Main 2009.

Rezension aus: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 39. Jg., Heft 4 (2009), S. 275-282.

Fußball in Literatur und Film

Das große Spiel; Flucht oder Sieg. Escape to Victory; Ballfieber. Fever Pitch.

Filmbeschreibungen aus: Kai Sicks/Markus Stauff (Hg.): Filmgenres: Sportfilm. Stuttgart 2010, S. 94-98; 200-203; 240-246.

Fußball und Sexualität. Von männlichen Härteidealen und feiner Homoerotik.

Essay aus: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Heimspiel 2006. Standort, Sport, Spektakel. Berlin: NGBK, 2006, S. 22.

Fußball und Sexualität – Von männlichen Härteidealen und feiner Homoerotik (14:12)

Lesungsauszug aus der 2. LuM-Semesterabschlusslesung mit dem ehemaligen Fußballprofi und jetzigen -Manager Thomas Ernst (SoSe 2011, 12.7.2011, Hörsaal R11 T00 D05)

Fußball als Kunst und der Homo ludens.

Essay von dieser Homepage, online seit dem 29.11.2009.

Übersetzung ins Chinesische

恩斯特, 托马斯: 福柯, 文学与反话语. (Übersetzung des Aufsatzes Foucault, die Literatur und der Gegendiskurs ins Chinesische).

In: 格尔德 登波夫斯基 / 马文 克拉达 (Hg.): 福柯的迷宫. 阿沙芬堡: 商务印书馆, 2005. S. 195-209.

Nederlandstalige teksten, audio- en videobestanden

Popliteratuur.

Paper uit: Anke Gilleir/Bart Philipsen (Hg.): Duitstalige literatuur na 1945. Deel 2: Duitsland na 1989, Oostenrijk en Zwitserland. Paris/Leuven 2006, S. 65-86.

Literariteit als muur. De kracht van de taal en de afwezigheid van distincties in Reinhard Jirgls roman ‘Die atlantische Mauer’

Paper (eerste pagina) uit: Armada. Tijdschrift voor wereldliteratuur (=onderwerp: Twintig jaar Duitse literatuur – 1990-2010). 16. Jg., Heft 58 (2010), S. 22-29.

Interviews op Radio Klara over het Ruhrgebied:

Het interview rond Begeesterende plekken en boeken in het Ruhrgebied. Natalie Sterckx op Radio Klara in gesprek met Thomas Ernst (programma De kunstkaravaan, 24 juli 2010, 8:11 Min., 5,7 MB)

Voorlopige versie van het interview Het Ruhrgebied in de literatuur. Heidi Lenaerts op Radio Klara in gesprek met Thomas Ernst (programma Babel, 24 juni 2010, 7:30 Min., 6,2 MB)

Thomas Ernst – Informationen zur Person

Thomas Ernst: Curriculum vitae

Stand: 3. Januar 2014.

Fotos von Buchcovern und Lesungen sowie Autorenportraits finden Sie hier. Ggf. müssen Sie sich noch einmal weiterklicken.

Lehre

Im WS 2007/08 positionierten sich meine Studierenden an der Universität Trier in gebotener Kürze zur Gegenwartsliteratur(theorie)

  • Studierende des PS Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts zum Thema „Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts“ [Audio; 4,08 Min.]
  • Studierende des HS Literatur als Subversion zum Thema „Literatur als Subversion“ [Audio; 4,18 Min.; verzeihen Sie die schlechte Aufnahmequalität!]
  • Studierende des PS Popliteratur zum Thema „Popliteratur“ [Audio; 2,30 Min.]

Filme

Kurzfilm Nie solo seiN von Jan Schomburg (2004)

Erzählertextmitarbeit

Spielfilm Allein von Thomas Durchschlag (2005)

Treatmentlektorate

Beitrag teilen