Ich hatte die große Freude, als Mitorganisator die Konferenz über digitale Lehre in der Germanistik während und nach Corona vorbereiten, einleiten und begleiten zu dürfen, die am 25. und 26. August 2020 (logistisch unterstützt vom Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel) stattfand. Es war schier unglaublich, dass wir in nur zwei Monaten Vorbereitungszeit dieses Format produktiv machen konnten, mit 200 angemeldeten Teilnehmer*innen, dreißig Vortragenden aus vier Kontinenten und sehr inspirierenden Beiträgen und Diskussionen!
Die Konferenz wird auf vielfältige Weise nachhallen, unter anderem durch das Konsenspapier „Das brauchen wir: 8 Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik“. Bald werden auch die Vorträge und Chatverläufe auf der Konferenzseite abrufbar sein. Einstweilen mag ein Konferenzbericht einen Einblick geben, wie produktiv diese Konferenz war; dem digitalen Format der Konferenz angemessen erscheint mir ein Konferenzbericht in ausgewählten Tweets:
Gesamtbewertung der Konferenz
Weiterlesen"Wir sind viele" (@DrThomasErnst) Fühle mich als (glücklicher) Teil einer großen #germanistischen Selbsthilfegruppe. Bedarf ist riesig, Effekte sicher enorm. Es ist so wichtig, dass wir über #digitaleLehre diskutieren, und dass wir das jetzt & gemeinsam tun. Danke für #DigGerm! https://t.co/DOr75Oelgx
— Gunhild Berg (@LiteraturDida) August 27, 2020